Das Bundeswirtschaftsministerium und der Zentralverbandes des Deutschen Handwerks haben ihr Projekt für mehr Klimaschutz im Mittelstand bis Ende 2025 verlängert. Die Initiative unterstützt Handwerksunternehmen mit Beratungsangeboten und einem maßgeschneiderten Instrumentenkoffer bei der Senkung ihres Energieverbrauchs.
Sparsames Heizen: Experten rechnen mit Schimmelschäden
Wer aufgrund hoher Energiekosten zu wenig heizt, riskiert Schimmelbildung. Im Gespräch mit der dpa erläutert Lutz Badelt vom GIH-Landesverband Berlin-Brandenburg: Schimmel entsteht meist weniger durch Unsauberkeit oder falsches Lüften, sondern hängt häufig mit einer schlechten Dämmung zusammen.
Neubauförderung enttäuscht Energieberatende
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat heute die Richtlinie für das am 1. März startende Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) bekanntgegeben. Der Energieberatendenverband GIH teilt zwar den Grundansatz zu mehr Nachhaltigkeit, hält jedoch die Förderkonditionen für wenig attraktiv. Auch die äußerst kurzfristige Veröffentlichung dürfte laut dem GIH-Bundesvorsitzenden Jürgen Leppig zu Problemen in der Praxis führen.
Mehr Energieberatende für einen wachsenden Markt
Die Mitgliederzahl des größten deutschen Verbands für Energieberatende GIH ist im Laufe des Jahres 2022 um rund 25 Prozent auf über 3.200 gestiegen. Gute Voraussetzungen also, um dem stark wachsenden Beratungsbedarf zu begegnen, der heute im Rahmen einer Marktanalyse zu professionellen Energieberatungen von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) konstatiert wurde.
Fortbildung zum DGNB Consultant
Der GIH bietet in Kooperation mit dem DGNB für Mitglieder zwei Fortbildungen zum DGNB Consultant zu DGNB-Mitgliedspreisen im Februar/März und März/April an. Als DGNB Consultant ist man berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern im Neubau und der Sanierung angeben zu können.
Gutachten schlägt neues Referenzgebäude vor
Ein vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragtes Kurzgutachten zu Anforderungssystemen und Standards im Gebäudeenergiegesetz schlägt Änderungen am Effizienzhausstandard vor. Sollten diese umgesetzt werden, müsste auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude angepasst werden.
Digitalisierung der Energiewende wird neu gestartet
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Der darin enthaltene beschleunigte Smart-Meter-Rollout soll zu einem weitgehend klimaneutralen Energiesystem beitragen und bessere und klarere Informationen über Verbräuche liefern.
Energiepreisbremse: Krankenhäuser brauchen eine Energieberatung
Im Rahmen seiner Energiepreisbremse hat der Bundestag auch Hilfszahlungen an Krankenhäuser geregelt. Wie das Ärzteblatt berichtet, müssen die Einrichtungen zur kompletten Auszahlung der Hilfen für das Jahr 2024 eine Energieberatung vorweisen.
EEG 2023 macht private Solaranlagen interessanter
Nach der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission ist der Großteil der Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 zum Jahreswechsel angelaufen. Das Gesetz will die Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien verbessern indem es beispielsweise Solaranlagen für private Haushalte wieder interessanter macht.
Antragsstopp im Zuschussprogramm Brennstoffzelle
Wie die KfW-Bank mitteilt, können seit Jahreswechsel keine Anträge mehr im Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ (433) gestellt werden. Bereits eingereichte Anträge sind nicht betroffen.
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- Nächste Seite »