Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig. Eine Studie zeigt, Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden mit schlechter Energieeffizienz können in der Regel durch eine oder zwei einfache und kostengünstige Maßnahmen die aktuell diskutierten Anforderungen erfüllen. ... Mehr »
Am 26. September 2023 startet das neue Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden. Das Programm fördert eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers sofern ein E-Auto verbindlich bestellt oder bereits vorhanden ist. ... Mehr »
Berechnungen der Prognos AG im Auftrag des WWF Deutschland zeigen, dass Wärmepumpen bereits bei minimaler Förderung günstiger sind als neue Gasheizungen. Eine Begleitumfrage stellt zudem eine hohe Orientierungslosigkeit fest. Die Umweltorgansisation fordert daher die schnelle Umsetzung einer Förderrichtlinie sowie eine Informationskampagne. ... Mehr »
Nach der Kritik des Expertenrats fordert nun die Klima-Allianz verbindliche jahresgenaue Energieeinsparziele für die einzelnen Sektoren. Für den Gebäudebereich schweben dem Bündnis eine Steigerung der energetischen Sanierungsrate, gesetzliche Mindesteffizienzstandards für Bestandsgebäude sowie eine stärkere und breitere Förderung des klimafreundlichen Bauens vor. ... Mehr »
Die Europäische Union berät derzeit individuelle Mindesteffizienzstandards für Gebäude. Medienberichten zufolge scheint die ursprünglich vorhandene deutsche Zustimmung dazu aktuell zu kippen - der Bundesregierung favorisiert offenbar einen Ansatz, der nicht einzelne Häuser, sondern gesamte Quartiere in den Blick nimmt. Der Energieberatendenverband GIH erwartet dadurch fundamentale Probleme. ... Mehr »
Der Expertenrat für Klimafragen hat das Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung untersucht und festgestellt, dass es nicht genügt, um die gesetzten CO2-Minderungsziele zu erreichen. Ein separater Prüfbericht geht hart mit den Problemsektoren Verkehr und Gebäude ins Gericht ... Mehr »
Das Bundeskabinett hat dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Das Gesetz soll dafür sorgen, dass Bürger:innen Klarheit über ihre lokalen Möglichkeiten zur Energieversorgung bekommen. Ein weiteres Ziel ist es, bis 2030 die Hälfte der leitungsgebundenen Wärme klimaneutral zu erzeugen. ... Mehr »
Das Bundeskabinett hat das vom Bundesklimaschutzministerium vorgelegte Solarpaket beschlossen. Die darin vorgesehenen Maßnahmen setzen zentrale Elemente der Photovoltaikstrategie des Bundes um und sollen den Ausbau entbürokratisieren. Die Vereinfachungen zielen auf Solarparks, Aufdach-Anlagen und Balkonkraftwerke ab. ... Mehr »
Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf für den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds für 2024 beschlossen. Er sieht vor, kommendes Jahr zur BEG sowie zur sozialen Abfederung des neuen GEG knapp 19 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Der Energieberatendenverband GIH drängt darauf, die Förderlandschaft ganzheitlich und ökologisch zu gestalten. ... Mehr »
Das Bundesbauministerium hat den aktuellen Stand des Wärmeplanungsgesetzes online gestellt. Unter den ebenfalls veröffentlichten Stellungnahmen zum zweiten Entwurf findet sich auch die des Energieberatendenverbands GIH. Gemeinsam mit dem ebenfalls in Überarbeitung befindlichen GEG ist das Gesetz ein Grundbaustein der Wärmewende. ... Mehr »
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- …
- 48
- Nächste Seite »