Die CDU hat eine kleine Anfrage an die Bundesregierung zum Thema Heizungsmarkt gestellt. Beispielsweise ging die Oppositionspartei auf die förderfähigen Investitionskosten zum Heizungstausch ein. Der GIH ordnet die Antwort wie folgt ein: Die Antragszahlen sind noch sehr gering, die Aufnahme der Baubegleitung zum Heizungstausch wird demnächst verkündet. Mit Stand 26. Mai 2024 wurden insgesamt 27.306 Zusagen für die neue Heizungsförderung erteilt. Eine Erhöhung der förderfähigen Kosten ist zunächst nicht vorgesehen. ... Mehr »
100 Tage nach dem Start der neuen Förderung des Umstiegs auf klimafreundliche Heizungen nach dem Gebäudeenergiegesetz zieht die KfW eine positive erste Zwischenbilanz.„Die Förderung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende im Gebäudesektor – und sie kommt an“, sagte die für das Inländische Fördergeschäft zuständige Vorständin Katharina Herrmann am Freitag in Frankfurt am Main. ... Mehr »
Die Zahl der Energieberatungen war 2023 rückläufig. Die befragten Energieberater nennen als Hauptgründe ein unwirksames GEG und Bürokratie bei Förderanträgen. Aktuell ist das Auftragspolster jedoch hoch und zwei Drittel planen einen weiteren Ausbau ihrer Tätigkeit Das sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Monitor zur Energiewende – Perspektive der Energieberater“. ... Mehr »
Heizungsförderung
Antragstellung für Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften28. Mai 2024Die KfW weitet die Heizungsförderung plangemäß aus: Ab sofort steht die Förderung für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung auch Eigentümerinnen und Eigentümern von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum zur Verfügung. Der Bund stellt für die mit dem Heizungsaustausch verbundenen Investitionen Mittel aus dem Haushalt bereit, die als Zuschüsse direkt bei der KfW beantragt werden können. ... Mehr »
Die Nachfrage nach seriellen Sanierungslösungen steigt weiter an, so die Ergebnisse aus einer Projektevaluation der dena. Jede sechste Sanierung zum Effizienzhaus 40 oder 55, die 2023/24 im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) beantragt wurde, sei eine serielle Sanierung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der BEG-Förderung, die seit Anfang 2023 auch einen Bonus für die serielle Sanierung von Wohngebäuden beinhaltet. ... Mehr »
Am 13. Mai veranstaltete der Energieberatendenverbands GIH zum zwölften Mal seinen Bundeskongress. Die Veranstaltung mit rund 270 Teilnehmer:innen fand wie seit Jahren in Berlin statt. Hochkarätige Fachleute und Politiker diskutierten, wie die Energiewende nach dem Kommunikationsdesaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann. ... Mehr »
Im Rahmen unserer Mitgliederbeteiligung suchen wir Projekte zu Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Das BMWK bittet um Rückmeldung zu den Themen Integration von Wärmepumpen in MFHs, ökonomische Fragen und verbundene Systeme. ... Mehr »
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat eine Studie rausgebracht. In dieser wurde untersucht, wie sich Gebäudesanierungen sozial, wirtschaftlich und energiepolitisch auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass eine vorrangige Sanierung der am schlechtesten gedämmten Häuser einkommensschwache Haushalte besonders stark entlastet. ... Mehr »
Unwirksames GEG und Bürokratie bei Förderanträgen benennen Energieberatende als Hauptgründe. Aktuell ist das Auftragspolster jedoch hoch und zwei Drittel planen einen weiteren Ausbau ihrer Tätigkeit. Die Ergebnisse stammen aus der Sirius Campus Marktuntersuchung „Monitor zur Energiewende – Perspektive der Energieberater“, die bei einer Befragung unter den Verbandsmitgliedern des GIH, des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) und des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) zusammen getragen wurden. ... Mehr »
Im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpe hat sich eine auf Energierecht spezialisierte Kanzlei mit der Rechtsfrage befasst, ob Gebäudeeigentümer, die in eine Wärmepumpe investieren, im Falle eines späteren Fernwärmeausbaus dazu gezwungen werden könnten, ihre neue Heizung wieder zu entfernen und sich an die Fernwärme anzuschließen. ... Mehr »
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- …
- 45
- Nächste Seite »