Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat ein neues Förderprogramm zum Bau von Wohnungen aufgesetzt. Das staatliche Programm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" – kurz KNN – fördert den Bau von Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment. Damit wird auf den Bedarf aus der Bevölkerung sowie der Bau- und Immobilienbranche reagiert. ... Mehr »
Jedes Jahr veröffentlicht das Schornsteinfegerhandwerk Strukturdaten zum Heizungsbestand in Deutschland. Besonders interessant sind die Zahlen und Veränderungsraten im Bereich der Öl- und Gasheizungen. Sie verdeutlichen, wie viele fossil betriebene Heizungen in den nächsten Jahren durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden müssten. Im Jahr 2023 setzte sich der Trend des Vorjahres fort: Der Anlagenbestand ist insgesamt effizienter, alte Heizkessel werden ausgetauscht. ... Mehr »
Energieberatungen tragen dazu bei, die Energieeffizienz und die Klimabilanz von Gebäuden zu verbessern. Das Angebot an Energieberatungen soll weiter ausgebaut und die Anzahl fachlich qualifizierter Beraterinnen und Berater gesteigert werden. Die Prüfungen für die Weiterbildung zum Energieberatenden werden künftig zentral organisiert und vom Öko-Zentrum NRW im Auftrag des BAFA durchgeführt. Die nächsten Prüfungen finden am 22. Oktober 24 in Hamm statt. ... Mehr »
Am 5. Juli wurde der neue Haushaltsentwurf für 2025 vorgestellt. Laut Finanzministerium solle der KTF das zentrale Instrument für Klimaschutz, Energiewende und Transformation bleiben. Die Finanzierung der geplanten Ausgaben werde für das Jahr 2024 und für das Jahr 2025 somit sichergestellt. In einer weiteren Meldung heißt es, dass mit einem Nachtragshaushalt 2024 zusätzliche neu entstandene Bedarfe abgedeckt werden. Zudem sollen Baukosten gesenkt und der Wohnungsneubau gestärkt werden: Bauen muss schneller, einfacher und unbürokratischer werden. ... Mehr »
Das Zertifizierungssystem für kleine Wohngebäude der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) wurde überarbeitet. Neben Neubauten sind nun auch Sanierungen enthalten. Neu ist zudem die Möglichkeit, die Systemvariante für Projekte mit bis zu zwölf Wohneinheiten anzuwenden. Der inhaltliche Umfang wurde zudem reduziert, sodass das neue DGNB System statt 28 nur noch 16 Kriterien umfasst. ... Mehr »
13 Mrd. Euro Umsatz im Markt für Energiedienstleistungen in 2023: Dies ist eines der Kernergebnisse der Marktanalyse für Energiedienstleistungen von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE). Rund 2.500 private Haushalte, 500 Institutionen der öffentlichen Hand, 2.750 Unternehmen und über 2.500 Anbieter von Energiedienstleistungen wurden befragt. Betrachtet werden die Märkte der Energieberatung, des Energiemanagements und des Energie-Contractings.
... Mehr »
Investitions- und Steuerförderungen bei Gebäudesanierungen waren zuletzt unterschiedlich. Jetzt hat der Bundestag steuerliche Regelungen angepasst. Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden werden gleich doppelt gefördert: So gibt es nicht nur Zuschüsse aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), sondern auch bei der Einkommensteuer winken Entlastungen. ... Mehr »
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat für die Betroffenen des Hochwassers in Bayern und Baden-Württemberg unmittelbar geltende Verfahrenserleichterungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Ziel ist es, den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen, um die zerstörten Gebäude vor Ort wiederaufzubauen und diese auf ein höheres energetisches Niveau zu heben. In den FAQ zur BEG wurde die entsprechende Info auf energiewechsel.de unter „Aktuelles“ veröffentlicht. ... Mehr »
Pressemitteilung
IVD und GIH kooperieren: Energetische Sanierung von Immobilien voranbringen21. Juni 2024Im Berufsalltag von Maklern und Verwaltern spielt die Energieeffizienz von Gebäuden eine zunehmende Rolle. Ob beim Verkauf oder Kauf einer Immobilie oder bei der Vermietung: Durch die wachsenden gesetzlichen Anforderungen an die Gebäudehülle, die Versorgung mit erneuerbaren Energien, die neuen Pflichten durch das Gebäudeenergiegesetz oder die Klimaschutz-Ziele im Allgemeinen kommen immer mehr Fragen auf. ... Mehr »
Die Antwort der Bundesregierung auf eine aktuelle Anfrage der CDU zum Erfolg der Heizungsförderung zeigt: Obwohl neben selbstnutzenden Privateigentümer:innen mittlerweile auch Besitzer:innen von Mehrfamilienhäusern und Eigentümergemeinschaften Anträge stellen können, bleibt der einst ausgerufene Wärmepumpenhochlauf aus. ... Mehr »
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- 45
- Nächste Seite »