Wärmedämmmaßnahmen wirken sich in mehreren Abschnitten des Gebäudelebenszyklus auf die Energieeffizienz aus. Während der Nutzung des Gebäudes werden der Energieverbrauch verringert und CO2-Emissionen vermieden. Am Anfang und am Ende des Lebenszyklus der Wärmedämmprodukte entstehen Treibhausgase.
In welchem Verhältnis stehen die Einsparungen während der Gebäudenutzung zu diesen „grauen“ Emissionen? Wie wirken sich Energieeffizienz und die Art des Dämmmaterials auf die QNG-Bewertung des Gebäudes aus? Mit Blick auf die geplanten 100 Milliarden Euro für Maßnahmen des Klimaschutzes im Sondervermögen werfen wir auch einen Blick auf die entsprechenden Förderprogramme.
Referenten: Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum, Markus Kelzenberg, Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2