Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Energieberatendenverband GIH haben eine neue Fassung ihres Faktenpapiers zur Wärmepumpe vorgelegt. Das Papier, das auch gegen Gasheizungen aller Art Front macht, wurde um einen Kostencheck und Praxisbeispiele erweitert.
Im Deutschlandfunk schildert der neue GIH-Bundesvorsitzende Stefan Bolln die Sicht von Energieberaterinnen und Energieberater auf das Thema Heizungsunsicherheit. Das Interview gibt es hier zum nachhören.
Nach dem Wechsel des Staatssekretärs will das Bundeskabinett die erste Lesung im Parlament verschieben. Dennoch glaubt die SPD, dass es bis zum Sommer fertig werden könnte. „Mit gutem Willen können wir das Gesetz bis zum Sommer dennoch beschließen“, sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast.
Der 11. Bundeskongress des größten deutschen Energieberatendenverbands GIH hat gezeigt: Die Energiewende braucht Expertinnen und Experten, um nachhaltiges und effizientes Bauen und Sanieren weiter voranzubringen.
Auf seiner Mitgliederversammlung gestern in Berlin hat der größte deutsche Energieberatendenverband GIH Stefan Bolln mit überzeugender Mehrheit zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Schornsteinfegermeister übernimmt das Amt mit sofortiger Wirkung von dem auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Jürgen Leppig, der es zuvor sieben Jahre lang bekleidet hatte.
Ein vom Naturschutzbund (NABU) angeführtes Verbändebündnis, dem auch der GIH angehört, hat sich in einem Appell an die Mitglieder des Bundestags gegen sogenannte H2-ready-Gasheizungen ausgesprochen. Die Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialverbände führen zehn schlagende Argumente ins Feld und fordern die Abgeordneten auf, bei der Gestaltung des Gebäudeenergiegesetzes dem wissenschaftlichen Konsens zu folgen.
Wie mehrere Medien berichten, nehmen die Rufe nach einem späteren Starttermin für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu. Der aktuelle Gesetesentwurf ist innerhalb der Regierungskoaliton umstritten, wird vom Bundesrat und vom Normenkontrollrat kritisch gesehen und von vielen Playern der Energiebranche abgelehnt. Laut dem Handelsblatt sei Bundesklimaschutzminister Robert Habeck in dieser Frage „maximal pragmatisch“.
Auf BR 24 widmet sich der Bayerische Rundfunk der entscheidenden Rolle, die Energieberater beim Umstieg vom Heizen mit fossilen Energien hin zur effizienteren Nutzung von Wärme zukommt. Mit Blick auf das in Verhandlung befindliche Gebäudeenergiegesetz warnt der GIH-Buzndesvorsitzende Jürgen Leppig Hausbesitzer davor, jetzt noch schnell fossile Gasheizungen einzubauen.
Mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) möchte die Bundesregierung wesentliche Anforderungen aus der aktuellen EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) umsetzen. Der Bundesrat hat dazu Stellung genommen und schlägt klarstellende und technische Änderungen am Gesetzesentwurf vor. Diese betreffen vor allem die Anforderungen an Rechenzentren sowie finanzielle Mehraufwendungen für Länder und Kommunen.
Der Bundesrat hat das Gebäudeenergiegesetz beraten, das Eigentümer zur Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien verpflichten soll. In seiner Stellungnahme fordert er unter anderem, den Quartiersansatz umfassend zu verankern, weitere Anreize für die Nutzung von Geothermie zu schaffen und raumlufttechnische Anlagen zur Wärmerückgewinnung zuzulassen.